Im Schuljahr 2024/2025 hat das Projekt frauenorte sachsen erstmalig den Weg an Schulen gefunden. Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Wilsdruff konnten auf eine spannende Entdeckungsreise gehen. Im Rahmen des wahlobligatorischen Vertiefungskurses LOGO der Klassenstufe 7 hatten die Jugendlichen die Aufgabe, das Projekt weiterzudenken und eigene kreative Ideen zu entwickeln. Sie wurden von ihrer Lehrerin Claudia Schmidt fachlich angeleitet.
Dabei standen die Geschichten und Orte von bedeutenden Frauen aus Sachsen im Mittelpunkt. Ziel war es, das Bewusstsein für die vielfältigen Beiträge von Frauen zur Geschichte Sachsens zu stärken und ihre Geschichten sichtbar zu machen. Die Schülerinnen und Schüler haben mit viel Engagement und Fantasie gearbeitet, neue Perspektiven entdeckt und eigene Ideen ins Leben gerufen. Viele der Schülerinnen und Schüler haben beispielsweise eigene Werbematerialien entwickelt, einen Podcast aufgenommen, einen Film gedreht oder mehrere Quiz erstellt, um das Projekt weiterzudenken und die Geschichten der Frauen noch bekannter zu machen.
Besonders anregend zu erleben war, wie die jungen Menschen durch das Projekt in die Biografien der historischen Frauenpersönlichkeiten Sachsens eintauchen konnten. Es war inspirierend zu beobachten, wie sie eigene Ideen umsetzten und dabei wichtige gesellschaftliche Themen reflektierten.
Wir freuen uns sehr auf die Fortsetzung des Projektes und auf weitere spannende Ideen, die das Projekt frauenorte sachsen noch bereichern werden. Ziel ist es, die Geschichten der Frauen Sachsens dauerhaft sichtbar zu machen und das Bewusstsein für ihre bedeutende Rolle in der Geschichte zu stärken.
Wir bedanken uns herzlich bei den Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Wilsdruff!
Die Ergebnisse wollen wir Ihnen nicht vorenthalten und im Folgenden vorstellen:
1) Gestaltung von Werbematerialien (Auswahl):
2) Quiz:
3) Podcast über Lili Elbe:
4) Videos:
5) Memory-Spiel:
6) Flugblatt:
7) Neuer Frauenorte-Vorschlag: Gret Palucca